Am vergangenen Wochenende fand in der Kletterhalle in Weinburg das Abschnittsfeuerwehrjugendlager statt. Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause konnnte unsere Jungendgruppe daran teilnehmen.
Nach dem Eintreffen wurde am ersten Tag das Lager mittels "Fahnen hissen" eröffnet. Am Folgetag fanden dann eine Reihe von Spiel- und Ausbildungsstationen statt. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt heuer beim Wasserdienst. So wurde für das Abzeichen "Sicher zu Wasser und zu Land" geübt.
Die heftigen, aber Gott sei Dank kurzen Unwetter überraschten auch die Einsatzkräfte in Karlstetten. Aufgrund der enormen Regenmengen wurde die Feuerwehr Karlstetten gestern Abend zuerst in die Kirchfeldgasse zur Hilfeleistung gerufen. Anschließend wurde man weiter in die St.Pöltnerstraße beordert wo einige Dachziegel auf der Straße lagen. Nach Verkehrsabsicherung und Beseitigung der Dachziegel konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.ö
Das war ein toller Fire-Actionday 2022.
Bei dieser Veranstaltung, die in Zusammenarbeit des gesamten Unterabschnitt 3 stattgefunden hat, konnten unsere kleinen und großen Gäste im Stationsbetrieb in den Feuerwehralltag schnuppern.
So gab es unter anderem die Möglichkeit mit der Drehleiter (besten Dank an die FF-Obergrafendorf) auf 28m Höhe die Aussicht über Flinsbach und Neidling zu genießen, eine Fettbrandschau, ein Hindernisparcours und vieles mehr.
Um ca. 12:30h wurden wir über einen Arbeitsunfall in Rosenthal informiert. Arbeiter einer Fremdfirma waren mit der Montage einer Photovoltaikanlage am Dach einer Halle beschäftigt.
Aus unbekannter Ursache brach eine Tafel des Welleternitdaches und ein Arbeiter stürzte mehrere Meter in die Tiefe. Trotz Verletzung war er jedoch bei Bewusstsein und ansprechbar.
Unsere Aufgabe bestand darin den Arbeiter bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sowie des Notarztes zu betreuen bzw. ihn gegen evt. noch herabfallende Teile des Daches zu schützen.
Nach Versorgung des Verletzten sperrten wir den Bereich mittels Absperrband und konnten nach Übergabe der Einsatzstelle an die Polizei den Einsatz beenden.
1 Woche nach den Aktivmannschaften war es gestern auch für unsere Feuerwehrjugend soweit. Der Landesbewerb in Tulln fand statt und somit wurde auch bei der Feuerwehrjugend um die Leistungsabzeichen "gekämpft".
Die Gruppe der über 12 jährigen absolvierte den Bewerb in Bronze mit einer sehr respektablen Zeit und erreichte damit ohne Probleme das Abzeichen.
JFM Jannik Rubisoier erbrachte im Einzelbewerb der unter 12 jährigen ebenfalls eine sehr gute Leistung und darf sich über das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen freuen.
Folgende Mitglieder waren bei den über 12 Jährigen dabei:
FF Karlstetten:
FF Weyersdorf:
FF Neidling:
Nach Rückkehr aus Tulln wurden vom Kommandanten und Jugendbetreuer Daniel Rubisoier die Abzeichen verliehen und im Anschluss konnten sich die Jungendfeuerwehrmitglieder noch mit einer Jause stärken.
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause fand am 01. und 02.07.2022 wieder ein Landesfeuerwehrleistungsbewerb statt.
Diesmal am Gelände des NÖFSZ (Nö Feuerwehr und Sicherheitszentrum) in Tulln.
Auch ein Gruppe aus unserer Wehr trat bei diesem Bewerb an und somit konnten 8(!) Mitglieder das Feuerwehrleistungabzeichen in Bronze (FLA-B) erringen. Dazu gratulieren wir recht herzlich und wünschen jetzt schon alles Gute für den Landesfeuerwehrleistungsbewerb 2023 wenn es heisst das Abzeichen in Silber zu erringen :-)
Folgende Mitglieder konnten das Abzeichen erreichen:
Nach erfolgreicher Rückkehr aus Tulln wurde ein gemeinsames Mittagessen mit vielen Köstlichkeiten vom Grill organisiert und noch einige kameradschaftliche Stunden im FF Haus verbracht!
An dieser Stelle möchten wir auch einen besonderen Dank an unseren Zugskommandanten Tobias Klopp-Vogelsang aussprechen. Er hat die Ausbildung sowie die Koordination der Bewerbsgruppe übernommen!