Zu einem Brandeinsatz wurde die FF Karlstetten gemeinsam mit der FF Karlstetten-Weyersdorf und Feuerwehren des Nachbarbezirks Melk am 11. August um ca. 18:30 Uhr nach Besenbuch alarmiert. Dort war aus unbekannter Ursache ein Holzschuppen in Brand geraten. Am Einsatzort wurde das Übergreifen des Brandes des in Vollbrand stehenden Gebäudes auf benachbarte Objekte verhindert. Die Einsatzkräfte der FF Karlstetten kamen aufgrund der übersichtlichen Lage jedoch nicht mehr zum Einsatz und konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Zu einem Chlorgasaustritt ist die Feuerwehr gestern Abend kurz vor 21 Uhr gerufen worden. Bei einer Heim-Anlage für einen Pool dürfte beim es beim Umfüllen zwischen Behältern zu einer chemischen Reaktion gekommen sein, worauf eine Menge Chlorgas ausgetreten ist.
Die Feuerwehr half unter Verwendung vom Atemschutz beim Entfernen der Chemikalien und führte Lüftungsarbeiten mittels Druckbelüfter durch.
Zu einem Verkehrsunfall ist die Feuerwehr karlstetten in der Nacht auf Samstag kurz nach halb 3 gerufen worden. Vier Personen wurden teilweise unbestimmten Grades verletzt, wurden durch NAW Melk und RK St. Pölten versorgt und ins LK St. Pölten eingeliefert. Das vorgefundene KFZ war nicht mehr fahrbereit und musste mittels WLF der FF St.Pölten-Stadt geborgen werden. Danach wurden das ausgelaufene Motoröl gebunden und alle Verkehrsflächen gereinigt. Kurz nach 4 Uhr konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 15.4.2014, um 16.33 Uhr, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz in die Hubertusgasse in Karlstetten alarmiert - Einsatzgrund „Brandverdacht“. Bei unserem Eintreffen hatte bereits der Eigentümer der Liegenschaft den beim Selchschrank in Entstehung befindlichen Brand mittels Handfeuerlöscher niedergeschlagen. Von der Feuerwehr wurde mittels Hohlstrahlrohr die notwendigen Nachlöscharbeiten durchgeführt. Abschließend wurde das Brandbereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund 30 Minuten konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Gerätschaft versorgen.
Um etwa 17:30 Uhr am 4. April alarmierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer die Feuerwehr zu einem - wie er annahm - Fahrzeugbrand zwischen Karlstetten und Untermamau. Die ausrückenden Fahrzeuge der FF Karlstetten konnten am angegebenen Straßenabschnitt jedoch kein brennendes Fahrzeug auffinden. Auf der L162 zwischen Karlstetten und Obermamau wurde allerdings ein liegen gebliebener PKW samt Insassen entdeckt. Wie sich herausstellte hatte das Pannenfahrzeug bis kurz vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte stark geraucht jedoch nicht gebrannt. Die Feuerwehrkräfte rückten daher unverrichteter Dinge wieder in die Fahrzeughallen ein.