Das Kommandofahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten dient einerseits als Vorausfahrzeug für den Einsatzleiter und beinhaltet die notwendigen Gerätschaften für Erstmaßnahmen, im Besonderen für die Absicherung der Unfallstelle. Andererseits dient das Fahrzeug bei größeren Einsätzen auch als Einsatzleitstelle. Dazu stehen neben zwei Fahrzeug-Funkgeräten noch viele Nachschlagewerke, Orts- und Hydrantenpläne, sowie Tablet und Mobiltelefon zur Verfügung.
Heute am 11.08.2014 wurde unsere Wehr am Vormittag zu einer Fahrzeugbergung zwischen Rosenthal und Doppel gerufen.
Ein LKW ist bei Mäharbeiten im Bankett versunken. Unsere Aufgabe war es ihn wieder auf die Straße zu ziehen und die Fahrbahn freizumachen.
Heute wurden wir mittels Pager zu einen Brandverdacht gerufen. Als wir am Einsatzort ankamen fanden wir einen stark überhitztes Fahrzeug vor. Da wir keinen Brand festellen konnten stellten wir das Fahrzeug zur Seite und befreiten die Straße von den ausgelaufenen Flüssigkeiten. Nach rund einer halben Stunde konnten wir wieder einrücken.
Heute wurde unsere Wehr um 18:47 zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Am Einsatzort eingetroffen fanden wir einen PKW vor, der nach einem Überschlag im Graben stand. Die Fahrzeuglenkerin war zum Glück nicht verletzt und so war es unsere Aufgabe das Auto aus dem Graben zu bergen. Anschließend wurde das Auto dem Abschleppdienst übergeben. Nach gut einer Stunde konnte unsere Wehr wieder einrücken.
Am 13.02.2013 musste unsere Wehr zu einer LKW-Bergung Richtung Winzing ausrücken. Beim Eintreffen am Einsatzort fanden wir einen Sattelschlepper der in den Straßengraben gerutscht ist vor. Nach kurzer Absprache mit dem Fahrer zogen wir den LKW aus dem Graben danach konnte dieser die Schneeketten anlegen und seine Fahrt fortsetzen.
Am 06.12 war unsere Abschlussübung für das Jahr 2012. Es wurde angenommen das ein PKW bei Glatteis unter einen LKW-Anhänger gerutscht ist, dabei wurde der Fahrer und Beifahrer eingeklemmt. Unsere Wehr konnte mit diesem Szenario durch die vielen Übungen 2012 sehr gut umgehen. Mit dieser erfolgreichen Übungen möchten wir nun das Übungsjahr 2012 abschließen und freuen uns schon auf das nächste.
Am 09.11 sind wird zur gemeinsamen Übung mit der FF Obritzberg eingeladen worden. Diese Übung ist nun schon ein fixer Bestandteil in unseren Übungsplan und wird von allen Mitglieder gern wahrgenommen. Unsere Aufgabe war es eine Menschenrettung aus einem PKW durchzuführen. Nachdem die Übung zu Ende war wurden wir noch zu einer Übungsbesprächung in das Feuerwehrhaus der FF Obritzberg eingeladen. Wir möchten uns nochmals für die gute Übungsausarbeitung und Übung bedanken und freuen uns schon auf den Besuch von euch auf unserer gemeinsamen Übung 2013 in Karlstetten.
Auch unsere Jugend nahm am 21. Oktober 2012 am Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend teil. Dieser wurde von der Feuerwehr St.Pölten-St.Georgen durchgeführt. Alle drei Teilnehmer unserer Jugend konnten das Abzeichen welches bei diesem Bewerb das Ziel war erfolgreich bestehen. Bei einem gemeinsamen Essen im Gasthof-Pizzeria zum Kutscher wurde es von Ihrem Betreuer überreicht.
Wir möchten uns hier nochmals bei dem Gasthof-Pizzeria zum Kutscher bedanken für die Essensspende, da unsere Jugend Ihr Essen gratis bekommen hat.
Am 18.10.2012 kamen zahlreiche Kollegen zur Übung Höhen- und Tiefenrettung. Auf unserer Agenda stand für diesen Tag Tiefenrettung aus Schächten.
Als erstes wurden kurz alle Knoten sowie der Kombi-Klettergurt zum Abseilen erklärt und angelegt. Nachdem der Theorieteil der Übung abgeschlossen war wurde anschließend das neu erlernte sowie das schon vorhandene Wissen in der Praxis geübt.
Am 03.09.2012 wurde unsere Wehr zu einem Flurbrand nach Untermamau gerufen. Für uns war der Einsatz sehr schnell abgewickelt da es sich nur um einen kleinen Entstehungsbrand auf einer Ackerfläche gehandelt hat. Nach einer halben Stunde konnten wir wieder einrücken und die Geräte versorgen.