Am 7. Februar wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz (T1 Sturmschaden) alarmiert. Aufgrund des Eisregens und des Windes konnten einige Bäume, entlang der L5067 Richtung Schaubing, das Gewicht nicht mehr halten. Die abgebrochenen Äste wurden von der Straße entfernt und der Einsatz konnte nach kurzer Zeit wieder beendet werden.
Am 17.01.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zur Unterstützung mittels Wärmebildkamera (WBK) bei einem Kaminbrand in Weyersdorf angefordert. Unverzüglich machten sich 3 Kameraden auf den Weg und kontrollierten die Innenräume die an den brennenden Kamin angrenzten. Nach einer Stunde konnte die Feuerwehr Karlstetten wieder einrücken.
Am Vormittag des 13. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Kaminbrand in Heitzing alarmiert. Nach kurz Absprache mit dem Hausbesitzer konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden - es bestand keine Gefahr und daher war auch keine Intervention seitens Feuerwehr notwendig.
Am Freitag 8. Jänner standen Neuwahlen des Feuerwehrkommandos an. Unter Einhaltung der aktuell geltenden Corona-Bestimmungen wurde zuerst eine Wahl abgehalten, anschließend fand eine eingeschränkte und auf das Minimum gekürzte Mitgliederversammlung statt. Das bisherige Kommando der letzten 10 Jahre mit Kommandant Gerhard Macher, Kommandant-Stv. Markus Dürauer und Leiter des Verwaltungsdienstes Wolfgang Nemec standen nicht mehr als zukünftiges Kommando zur Verfügung.
Zum Kommandant wurde Daniel Rubisoier gewählt. Zum Kommandant-Stv. wurde Andreas Linauer gewählt.
Bei der anschließenden Mitgliederversammlung wurde Dominik Macher zum Leiter des Verwaltungsdienstes bestellt.
Weiters wurden folgende Ernennungen und Beförderungen vorgenommen:
Wir gratulieren dem neu gewählten Kommando und allen geehrten und beförderten Mitgliedern!
Am Abend des 28. Dezember wurde der gesamte Unterabschnitt zu einem Kellerbrand in Karlstetten alarmiert.
Bei Ankunft der Feuerwehr war bereits der gesamte Keller verraucht. Vermutlicher Ursprung des Brandes war die Förderschnecke der Hackschnitzelheizung. Mit Atemschutztrupps und der Hilfe von Frontladern wurde der Hackschnitzelsilo nach und nach ausgeräumt und die Förderschnecke freigeräumt. Parallel wurde mittels Druckbelüftern der Keller belüftet.
Das Ausräumen eines Hackschnitzelsilos unter Atemschutz ist eine sehr anstrengende Arbeit, manche Atemschutztrupps mussten 3x hintereinander eingesetzt werden bis Brand-Aus gegegben werden konnte.
Coronabedingt fand die Abnahme von Wissenstest und Wissenstest-Spiel der Feuerwehrjugend dieses Jahr nicht in der Bezirksalarmzentrale St. Pölten sondern in der eigenen Feuerwehr statt.
Die 16 Mädchen und Burschen der Jugendgruppe Karlstetten stellten sich am Freitag dem 23.10.2020 den Aufgaben und Herausforderungen ihr bereits erworbenes Wissen über die Feuerwehr zu präsentieren und haben sich alle erfolgreich die jeweiligen Abzeichen erarbeitet.
Wir gratulieren den Jugendlichen zu folgenden Abzeichen:
Wir bedanken uns bei unseren zahlreichen Helfern die es möglich gemacht haben, die Abnahme des Tests unter bestmöglichen Sicherheitsvorkehrungen durchzuführen.
Die Einsatz-Serie in dieser Woche hält weiter an: Nach den Unwettereinsätzen am vergangenen Wochenende in Haunoldstein und den drei Einsätzen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (Türöffnung, Dachstuhlbrand in Neidling, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person) heulten heute Mittag erneut die Sirenen. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten wurde zu einem Waldbrand zwischen Griechenberg und Enikelberg alarmiert.
Zum Glück konnte der genaue Einsatz im Wald in Enikelberg schnell lokalisiert werden. Das rasche Eingreifen der einzelnen Atemschutztrupps und der Eingrenzung des Brandes verhinderte Schlimmeres. Für die Löschwasserversorgung der eingesetzten Rohre musste ein Pendelverkehr eingerichtet werden. Nachdem die groben Löscharbeiten abgeschlossen waren wurde der Boden des betroffenen Waldgebietes durch einen Traktor mit Mulcher zersetzt.
Nach rund 4 Stunden konnte man wieder einrücken und die gesamte Ausrüstung und das verwendete Schlauchmaterial waschen.