Freitag, 18 Oktober 2013 22:12

Unterabschnittsübung in Hausenbach

Die diesmalige UA-Übung fand in Hausenbach statt, Übungsobjekt war das gerade im Umbau befindliche Feuerwehrhaus. Übungsannahme war: Ein durch Schweißarbeiten entstandener Brand verursachte starke Rauchentwicklung, 3 Personen wurden vermisst.

Zwei Personen befanden sich im Erdgeschoß und konnten relativ rasch von Atemschutztrupps befreit werden. Eine Person befand sich auf dem Dachboden und konnte aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht gleich aufgefunden werden. Die Rettung dieser Person musste anschließend durch ein Fenster mittels Flaschenzug und Notrettungsset durchgeführt werden.

Freitag, 11 Oktober 2013 03:48

Höhen-/Tiefenrettung + Absturzsicherung

Die gestrige Übung stand unter dem Thema "Höhen-/Tiefenrettung + Absturzsicherung". Sehr oft kommt es vor dass die Feuerwehr zu Einsätzen gerufen wird, wo Menschen unter schwierigen Bedingungen (z.B. Böschungen, Hänge im Wald) gerettet werden müssen. Desweiteren muss die Feuerwehr auch oft nach Sturmeinsätzen oder massivem Schnellfall auf Häuser um die Dächer von Schnee zu befreien.

Genau diese Bedingungen wurden geübt: Das Abseilen einer verletzten Person mittels Flaschenzug und Korbschleiftrage. Danach wurden Arten der Absturzsicherung mittels mitlaufendem Auffanggerät und 5-Punkt-Gurt theoretisch durchbesprochen.

Donnerstag, 03 Oktober 2013 15:58

Übung Zug-, Hebe- und Anschlagmittel

Zeitgerecht im Herbst wurden die Anschlagmittel und vor allem der Umgang und die Arbeit mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges geübt. Vor einer praktischen Übung, bei der alle Mitglieder Hand anlegen mussten, wurden jedoch alle Anschlagmittel theoretisch durchbesprochen. Für die motivierten Mitglieder gab es sogar einen kurzen Exkurs in die Physik und der Einsatz von Umlenkrollen wurde erklärt.

Am Freitag, dem 20. September, fand abends die halbjährliche Atemschutz- und Funkübung des Feuerwehrabschnitts St. Pölten-West statt. Die Feuerwehren Karlstetten, Neidling, Weyersdorf, Hausenbach, Gerersdorf, Prinzersdorf und Hafnerbach waren nach Karlstetten gekommen, um bei der hier ansässigen Firma Holzbau Gerstenmayer den Atemschutzeinsatz zu proben. Nachdem die Übungsannahme "Explosion mit teilweisem Halleneinsturz und mehreren Vermissten" lautete, war auch das Rote Kreuz unserer Einladung gefolgt und mit zwei Rettungswägen vertreten, um die Übung noch wirklichkeitsgetreuer durchführen zu können und die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zu proben. Die eingesetzten Atemschutztrupps zeigten allesamt gute Leistungen und konnten alle "Vermissten" aus den stark verrauchten Gebäuden retten. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten bedankt sich ganz herzlich bei der Fa. Holzbau Gerstenmayer für die Zurverfügungstellung des Firmenareals.

Samstag, 31 August 2013 15:49

Waldbrandübung in Obritzberg

Die Feuerwehr Karlstetten war am 31.08. zu Gast im Nachbar-Abschnitt zu einer Waldbrandübung in Obritzberg geladen. Dadurch dass der Brand mitten Wald entstand, mussten einige Kilometer an Schläuchen verlegt werden.

Seit dem Frühjahr 2013 gibt es in NÖ eine neue Ausbildungsprüfung Atemschutz. Ziel dieser neuen Ausbildungsprüfung ist es, den Umgang mit Atemschutzgeräten im Einsatz zu vertiefen und zu verinnerlichen. Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf.

Aus diesem Grund wird der Sommermonat August als Vorbereitung für die anschließende Abnahme im September verwendet. Erste Impressionen sind in der Bildergallerie ersichtlich.

Derzeit bereiten sich zwei Gruppen mit Mitgliedern der Feuerwehren Obritzberg, Weyersdorf und Karlstetten für die Ausbildungsprüfung Techn. Hilfeleistung in Silber und Bronze vor.

Samstag, 02 März 2013 18:12

Erste Hilfe Auffrischungskurs

Einen ganzen Samstag investierten 15 Feuerwehrmitglieder aus Weyersdorf und Karlstetten und drei Trainer des Roten Kreuzes in eine anspruchsvolle Fortbildung zum Thema Erste Hilfe. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Organisation und der Taktik des Rettungsdienstes begann die praktische Ausbildung im Stationsbetrieb. Das Stillen starker Blutungen und "der reglose Notfallpatient" bildeten die ersten beiden Stationen. Anschließend folgte nach einer kurzen Pause ein interessantes Lehrgespräch zum Thema Unfallmechanik. Die nächsten Stationen "Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit" und "Immobilisation der Halswirbelsäule" schlossen den Vormittag. Nach einer verdienten Mittagspause folgte die Einschulung auf unser Spineboard. Ernst wurde es schließlich bei den letzten beiden Stationen "Rettung aus Fahrzeug" und "Notfall: Kreislaufstillstand", wo das bisher Erlernte und Geübte einsatznahe umgesetzt werden musste und auch ein Defibrillator zum Einsatz kam.

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten bedankt sich bei der Mitarbeiterin und den Mitarbeitern des Schulungszentrums der Rot-Kreuz Bezirksstelle St. Pölten Andrea Punz, Christoph Winkler und Samuel Matthäus Picker für die ausgezeichnete Erste Hilfe Fortbildung mit einem besonderen Fokus auf die Bedürfnisse der Feuerwehr.